#wiesenkräuter

Nicht nur für die Kräuterhexen unter uns haben Wiesenkräuter eine besondere Bedeutung, wenn es um Gesundheit und Wohlbefinden geht. Leider wissen wir oft zu wenig um die Wirkungsweisen und Verarbeitungsmöglichkeiten unserer heimischen Wiesenkräuter, um sie angemessen würdigen oder verwenden zu können. In Bad Mitterndorf gibt es eine bunte Vielfalt an Wiesenkräutern, die zur Verfügung stehen und deren Einsatz man in der einen oder anderen Form ausprobieren kann.

#wiesenkräuter in der Region

Die Großgemeinde Bad Mitterndorf, die von Tauplitz bis Pichl-Kainisch reicht, ist bekannt für besonders viele schöne und kräuterreiche Wiesen. Was Einheimische oft gar nicht wissen ist, dass das international und deshalb touristisch tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal der gesamten Region ist. Wir haben also nicht nur schön anzuschauende Blumenwiesen, sondern dazwischen auch #wiesenkräuter die sich den unterschiedlichsten Kategorien zuordnen lassen. Die zwei wichtigsten Unterscheidungen sind „Heilpflanzen“ und „Gewürzpflanzen“ – die vor Allem kulinarische Verwendung finden können, wobei eine scharfe Trennlinie in den meisten Fällen nicht möglich ist.

Heilpflanzen unter den #wiesenkräutern in Bad Mitterndorf

  • Schafgarbe (Achillea millefolium) Inhaltsstoffe und Wirkung entsprechen Großteiles der der Kamille.
    Anwendungsgebiete: Appetitlosigkeit, Wundstörungen, Magen- Darm- und Gallenbeschwerden, Menstruationsbeschwerden und Hautentzündungen.
  • Frauenmantel (alchemilla xanthochlora) Schutz- u. Frauenheilpflanze
    Anwendungsgebiete: bei Regel- u. Wechselbeschwerden, gewebefestigend, wundheilend,    fruchtbarkeitssteigernd, wirkt hormonell ausgleichend
  • Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Wird zur Blütezeit geerntet und es werden nur die oberirdischen Pflanzenteile verwendet.
    Anwendungsgebiete: Atemwegserkrankungen, Hustenformen (bis Bronchitis) und Hautkrankheiten, schneller Wundverband, da starke zusammenziehende Wirkstoffe enthalten sind.
  • Rotklee (Trifolium pratense) gute Verbreitung, weil auch als Futterpflanze und für Bodenbeschaffenheit ideal.
    Anwendungsgebiete: Menstruations- und Wechseljahres-Beschwerden, wirkt zellschützend, entzündungshemmend und blutreinigend, senkt Cholesterin und schützt vor Prostataerkrankungen. Außerdem beugt er Knochenschwund vor.
  • Bibernelle (Pimpinella major) galt früher als Schutz vor der Pest
    Anwendungsgebiete: Husten und Atemwegs-Erkrankungen, verdauungsfördernd und harntreibend
  • Löwenzahn (Taraxacum officinale) Alles vom Löwenzahn enthält heilende Wirkstoffe. Von der Blüte bis zur Wurzel kann Löwenzahn in verschiedensten Formen genossen werden.
    Anwendungsgebiete: Verdauungsstörungen, Hautkrankheiten, Nierensteine, stärkt das Immunsystem, entgiftet und stärkt die Bauchspeicheldrüse – Wurzel gut für Diabetiker.
  • Gänseblümchen (Bellis perennis) wunderschön und dabei so gesund.
    Anwendungsgebiete: wirkt appetitanregend und krampfstillend, fördert Verdauung, kann Husten lindern. Bei äußerlicher Anwendung auch bei Hautkrankheiten, Ausschlägen und Wunden hilfreich.
  • Mädesüß (Filipendula ulmaria) wächst auf Feuchtwiesen und ist seit der Antike als Heilmittel überliefert. Dient auch als Duft- und Gewürzpflanze.
    Anwendungsgebiete: die Grippepflanze – wirkt Fiebersenkend, bei Erkältungskopfschmerz (die enthaltene Salizylsäure wird auch im Aspirin verwendet). bei rheumatischen Erkrankungen, bei Venenproblemen, fördert die Durchblutung.
  • Baldrian (Valeriana officinalis) Bekannt als Katzen-Droge (wirkt auf Katzen aphrodisierend) und natürliches Beruhigungsmittel bei Schlafstörungen
    Anwendungsgebiete: neben Schlaf- oder Nervenproblemen auch anzuwenden bei Magen-, Darm- und Gallenkrankheiten, Bluthochdruck, Migräne, Rückenschmerzen, Wechseljahresbeschwerden und Neurodermitis
  • Brennessel (Urtica dioica) schmeckt besonders köstlich und ist dabei ausgesprochen gesund. Ebenso vielseitig wie Löwenzahn oder Kamille
    Anwendungsgebiete: Blutreinigung, Gelenkskrankheiten, Prostata- und Blasenbeschwerden, Haarausfall, Darm- und Hauterkrankungen uvm.
  • Augentrost (Auphrasia officinalis) bezaubernder Blickfang für klaren Durchblick
    Anwendungsgebiete: Abkochung davon hilft bei Augenentzündungen, Überanstrengung der Augen, allergischen Reizungen und bei müden und überreizten Augen.
  • Johanniskraut (Hypericum perforatum) wertvolle Heilpflanze
    Anwendungsgebiete: alkoholischer Auszug wirkt wie Notfallstropfen, blutnährend und entgiftend, bei Neuralgien, bei Verbrennungen und Sonnenbrand als Öl und gegen schmerzende Narben.

brennessel g1

Diese Liste ist nicht vollständig. Schreiben Sie uns in die Kommentare, wenn Ihnen noch Heilpflanzen in Bad Mitterndorf begegnen oder Ihnen welche einfallen die noch genannt werden müssen. Wir freuen uns über Ihre Hinweise.

 

Gewürzkräuter in Bad Mitterndorf (kulinarische Verwendung)

  • Wiesensauerampfer (Rumex acetosa) schon in der Antike wegen des angenehmen Geschmacks und bei Nährstoffmangel geschätzt. Sollte vor dem 24. Juni geerntet werden.
  • Kohldistel (Cirsium oleraceum) breite Verwendungspalette. Blätter als Salat, Spinatgemüse oder im Bierteig gebacken. Blüte kann wie Artischocke zubereitet werden. Nussig-würziger Geschmack. Kann den ganzen Sommer geerntet werden.
  • Dost (Origanum vulgare) wilder Majoran. Wird auch wie dieser verwendet. Hat heilende Eigenschaften und wurde im Mittelalter gegen böse Magie und zum Schutz eingesetzt.
  • Quendel (Thymus pulegioides) der wilde Bruder des Thymian liebt sandigen, trockenen Boden, auf die er ganze Teppiche bildet. Wenn er im Sommer seine rosafarbenen Blüten trägt, riecht man schon von weitem den herbwürzigen Duft – Er hilft gegen Husten, stärkt die Verdauung und lindert Frauenbeschwerden. Auch gegen entzündliche Hautprobleme und Gelenkschmerzen kann man diese vielfältige Heilpflanze verwenden.

Diese Liste ist nicht vollständig. Schreiben Sie uns in die Kommentare, wenn Ihnen noch Gewürzpflanzen in Bad Mitterndorf begegnen oder Ihnen welche einfallen die noch genannt werden müssen. Wir freuen uns über Ihre Hinweise.

Vielfältige seltene Heil- u. Schutzpflanzen auf der Tauplitzalm

Je höher man Pflanzen u. Kräuter findet, desto intensiver sind die Wirkstoffe in ihnen. In den Regionen über 1000m Seehöhe in Bad Mitterndorf u. Umgebung haben wir das große Glück, dass wir sowohl Pflanzen, die Kalkgestein bevorzugen antreffen, als auch Pflanzen, die Urgestein lieben, da beides auf unseren Bergen vorhanden ist. So kommen Pflanzenliebhaber seit Jahrzehnten in unsere Berge, um im Sommer die große Pflanzenvielfalt zu genießen.

  • Arnika (Arnica montana) Geschützte Pflanze – die wilde Schwester der Ringelblume, der Anblick und der unverwechselbare Duft berührt alle Sinne. Da die gesamte Pflanze leicht giftig ist, wird sie hauptsächlich äußerlich oder in Form            von homöopathischen Anwendungen verwendet. Vor allem in der Wund- u. Akutversorgung nach Verletzungen ist sie nicht wegzudenken. Sie wirkt            desinfizierend, entzündungshemmend, wird bei rheumatischen Beschwerden,         Prellungen, Zerrungen, Quetschungen und Verstauchungen. Aber auch bei            Insektenstichen und zur Reinigung verschmutzter Wunden seit jeher angewendet.
  • Allermannsharnisch (Allium victorialis) geschützte Pflanze – die Leibgarde aus den Bergen – Orte an denen der Allermannsharnisch wächst sind energetisch besondere Orte, da die Pflanze nur wächst, wo keine Strahlungen vorhanden sind. Schon im 17. u. 18. Jahrhundert wurde die Wurzel und auch die Blüte als Schutz im     Krieg in einem Lederbeutel am Körper getragen – damit war man vor Verletzungen    geschützt – daher der Name. Da die Pflanze der große Bruder des Bärlauchs ist, besitzt er auch ähnliche Anwendungsbereiche. Er ist Blutdrucksenkend, hilft bei Skorbut, Unterleibskrämpfen, ist Wurmtreibend und ein gutes Mittel bei Gelbfieber.     Vorbeugend kann er bei Thrombosen und zur Blutfett-Senkung eingesetzt werden.
  • Silberdistel (Carlina acaulis) Geschützte Pflanze – Auch Wetterdistel od. Jägerbrot genannt, da sich die Blüte nur bei Schönwetter öffnet und der Blütenboden von den Jägern gegessen wird – die Wurzel wird bei Verdauungsschwäche, Gallenkoliken, Durchfallerkrankungen, Heliobakterbefall verwendet. Speziell Menschen mit Übergewicht sprechen sehr gut auf die Silberdistel an. In der Viehhaltung wurde die Silberdistel als Doping zur Leistungssteigerung bei Pferden eingesetzt
  • Pannonischer Enzian (Gentiana pannonica) Geschützte Pflanze – wie der bekanntere Gelbe Enzian wirken die enthaltenen Bitterstoffe anregend bei Verdauungsschwäche und Magenleiden, wirkt Blutstillend, antiseptisch, menstruationsfördernd und tonisierend.

Nicht vergessen wollen wir auf unsere große wilde Orchideenvielfalt in unserem Gebiet. Diese sind allesamt geschützt, aber jeder darf sich ergiebig den wunderbaren Anblick vom schwarzen Kohlröschen über einer Vielzahl von Knabenkrautarten bis hin zum unverkennbaren Frauenschuh erfreuen

Dies ist nur ein kleiner Auszug aus unserem unerschöpflichen wildwachsenden Pflanzenreich. Gehen Sie auf die Suche, öffnen Sie Ihre Augen und dann öffnet sich auch ihr Herz für die Schönheit der Natur.

Kräuter sammeln

berl3b 2Wenn jetzt Ihre Sammelleidenschaft geweckt wurde ist das ganz wunderbar und kann Ihnen nicht nur ein schönes Hobby, sondern auch diverse gesundheitsfördernde neue Facetten für Ihre kulinarische Verwirklichung eröffnen.

Bei Ihren Streifzügen durch die Natur in Bad Mitterndorf gilt es aber zu beachten, dass bei einigen Pflanzen durchaus Verwechslungsgefahr besteht. Nehmen Sie also lieber Pflanzen, bei denen Sie sicher sind, oder überprüfen Sie anhand eines Pflanzenführers mehrere Faktoren wie „Geruch“, „Blüte“, „Blattbeschaffenheit“ oder „Wurzel“. Dann sind Sie auf der sicheren Seite und müssen nicht mit negativen Auswirkungen rechnen.

Was Sie auch nicht außer Acht lassen sollten ist, dass auch Wiesen auf denen „WILD-Pflanzen“ wachsen, einen Besitzer haben. Fragen sie also die Grundbesitzer, bevor sie auf die „Jagd“ gehen. Meiden Sie außerdem Wiesen die dicht an häufig befahrenen Straßen liegen, weil sich eine starke Abgas-Verschmutzung auch negativ oder zumindest einschränkend auf die Heilwirkung und den Geschmack auswirken kann.

#naturschätzebadmitterndorf #wiesenkräuter

Kräuterreiche Wiesen sind in Bad Mitterndorf häufig anzutreffen, weil sie besonders gut für die #kuh und die Viehwirtschaft sind.

 

GPS und Karte zu Station in Tauplitz (TBA)

GPS: 

Kräuterveranstaltungen in Tauplitz, Bad Mitterndorf

Lernen Sie hautnah die wichtigsten Fakten über die Kräuter unserer schönen Region.

Für Einheimische und Gäste finden regelmäßig Kräuterführungen statt.
Hier finden Sie die Termine 2018 (TBA):

Ihr #wiesenkräuter -Hotel

Hotel Schwaiger – Ihre Anlaufstelle zur Verbindung von Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden
Wie auch bei #wiesenkräuter können Sie im Hotel Schwaiger gleich mehrere Aspekte Ihres Urlaubs in der Idylle verbinden. Erholen Sie sich im malerischen Bergdorf oder fordern Sie Ihren Körper bei sportlicher Betätigung auf der Alm oder im Tal. Wenn Sie nachhause kommen, wartet der Chef persönlich schon mit bunten und abwechslungsreichen Köstlichkeiten aus der regionalen Küche auf Sie. Buchen Sie Ihre Auszeit der Regeneration und Erholung am besten…. GLEICH!

Arbeit mit Kräutern in Bad Mitterndorf

  • Simalhof Verkauf von Kräutererzeugnissen
  • Verein zurück zu den Wurzeln – Führungen
  • Am Seebacherhof – Verkauf von Kräutertees im 24h Hofladen

Ihre #wiesenkräuter Bad Mitterndorf

Teilen Sie mit uns Ihre besten Rezepte oder ihre geheimen Sammelplätze. Wir freuen uns über Ihre Kommentare oder Posts mit #naturschätzebadmitterndorf #wiesenkräuter und verlosen unter allen Teilnehmenden regelmäßig kleine Kräuterschätze aus der Region.

gräser1 g1

 

 

2 Gedanken zu “#wiesenkräuter

  1. Pingback: #honig | #naturschätzebadmitterndorf

  2. Ich liebe es, wenn ich sehe welch ein kostbarer Schatz von Mutter Erde und gegeben wird. Die Wiesen sind voll von vielen wertvollen Heilpflanzen das ganze Jahr über. Doch pflücke ich nur, was ich wirklich verwende und muss keineswegs in Wiesen hineintrampeln, alles wächst auch an Wegrändern. Ich bin so dankbar für diese kostbaren und gegebenen Schätze. Ich lerne immer mehr, wie ich selbst zu meiner Gesundheit viel beitragen kann. Denn für alles ist ein Kraut gewachsen. Viele sehen Einiges als Unkraut, das ein wertvolles Geschenk zur Erhaltung oder Heilung der Gesundheit beiträgt. Ich danke Menschen, die aufzeigen und wachrütteln, welch einen großartigen Schatz wir vor unsere Haustüre haben und wieder mehr zur Selbstverantwortung unserer Gesundheit beitragen können. Alles wird uns geschenkt von Mutter Erde, Danke!

Kommentar verfassen