Die Zirbe gilt als die „Königin der Alpen“, hat durch ihre beruhigende Wirkung auf Mensch und Tier seit einigen Jahren von sich reden gemacht und weltweit Berühmtheit erlangt. Es gibt für sie zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten – nicht nur für ihr Holz, sondern auch für Ihre Zapfen. Im Berggebiet von Bad Mitterndorf gibt es einen sehr reichen Zirben-Bestand, weshalb auch die unterschiedlichen Zirbenprodukte und Einsatzgebiete der Zirbe vielfältig und gut zugänglich für Gäste und „Einheimische“ sind. Erleben Sie die Zirbe in all Ihren Facetten in Bad Mitterndorf und genießen Sie die Vielfalt eines Baumes, der unser Leben so bereichern kann.
#zirbe – Was ist das überhaupt?
Auch in tieferen Lagen gibt es vereinzelt Zirbenbäume, diese sind allerdings im Wuchs nicht so ausladend und auch in der Fruchtausbildung nicht so reich. Zirben sind äußerlich gut erkennbar durch ihre 5-8cm langen Nadeln.
Zirben sind eine sehr langlebige Baumart und werden durch ihre Widerstandskraft und ihre Möglichkeiten auf nährstoffarmen Böden gut zu gedeihen, fast 1.000 Jahre alt. Im Ranking der „Methusalem-Bäume“ wird sie lediglich noch von Eibe und Eiche übertroffen.
Ihr Holz ist gelbrötlich und häufig von gut verwachsenen, dunklen Ästen gezeichnet, was ihm ein besonders schönes Aussehen verleiht. Zirbenprodukte aus den Zapfen nehmen eine rötliche Färbung an.
#zirben in Bad Mitterndorf
In Bad Mitterndorf kommt die Zirbe vereinzelt im Tal vor, wo sie wohl hauptsächlich von Einheimischen gepflanzt wurde, vermehrt aber natürlich im alpinen Bereich. Bei Wanderungen begegnet man der „Königin der Alpen“ also sicherlich regelmäßig und kann sich an ihrem Schatten und ihrem Duft erfreuen.
Wenn Sie Zirben aufspüren wollen, können wir folgende Orte empfehlen:
- Viehbergalm
- Kragl – Gemeindegebiet Neuhofen
- Dachsteinplateau zum Beispiel Handleralm bis Zinken
- Zirben in Bad Mitterndorf:
- Zirml – bei der Kamm-Alm, oberhalb der Viehbergalm
- Vereinzelt in Gärten (z.B.: Grassnerhof, Hotel Kogler)
Verarbeitung von #zirben
Zirbenholz
Zirbenschnaps
Zirbensirup
Die jugendfreie Variante das Zirbenaroma in sich aufzunehmen ist Zirbensirup. Er wird ebenso wie der Zirbensaft mit Zucker hergestellt und schmeckt mild-harzig. Zirbensirup eignet sich dabei aber nicht nur traditionell als Saft, sondern ganz besonders auch für Desserts oder um Speisen eine ganz besondere und charakteristische Note zu verleihen.
Rezept Zirbensirup:
Etwa 100 g Zirbenzapfen, in Scheiben geschnitten
0,75 kg Haushaltszucker
0,75 Liter Wasser
Aromen wie etwas Zitronensaft & Abrieb oder ein paar Minzblätter geben etwas frische!
Zubereitung:
Die in Scheiben geschnittenen Zirbenzapfen lediglich mit dem Wasser in einem verschlossenem Topf 30 Minuten ruhig dahinköcheln lassend.
Von der Hitze nehmen und abkühlen lassen. Den Saft durch ein Sieb pressen.
Nun Zucker & Aromaten hinzugeben und abermals etwa 2 Stunden auf kleiner Flamme köcheln lassen.
Vorsicht, dass der Zuckersud dabei nicht anbrennt, sondern eindickt.
Wenn die Masse sirupartig eingekocht ist, bitte in saubere Schraubgläser einfüllen.
Diese verschließen und kühl und trocken lagern.
Der Zirbensirup hält so gut ein Jahr lang!
Zirbensirup mit Vanilleeis – ein Must have des Sommers!!!
#naturschätzebadmitterndorf #zirbe
Lernen Sie etwas und erleben Sie die #zirbe hautnah. Nachdem Sie unsere Zirbenstation besucht haben, haben Sie sich aber in jedem Fall ein Stamperl Zirbenschnaps verdient. 😉
GPS:
47.54432°N 13.92694°E
Höhe= 783.4m
Hier ein wunderschöner Beitrag aus dem Fotowettbewerb18 von unserer Station #Zirbe:
#zirbe
Ihre #zirbe im Urlaub
Grassnerhof – Familie Hinterschweiger
Im Grassnerhof erleben Sie #zirbe in ihrer aller-ursprünglichsten Form. Bei Ihrem Urlaub in der idyllischen Natur können Sie im Zirben-Zimmer schlafen und die beruhigende Wirkung des einmaligen Holzes mit allen Sinnen wahrnehmen. Wenn Sie am Morgen in den Garten gehen können Sie am Glücksplatz unter der majestätischen Zirbe Rast machen und danach stärken Sie sich bei den Wirtsleuten mit Zirbensirup und Zirbensaft. Lassen Sie sich gleich ein Angebot für Ihren Urlaub in der Idylle erstellen.
Hotel Kogler Bad Mitterndorf – traditionell bodenständig mit Wohlfühl-Faktor
Das Hotel Kogler setzt nicht nur bei der Einrichtung auf Zirbe. Ein besonderes Highlight ist sicherlich der überdimensionale Garten, auf dem sogar eine Zirbe steht. Lassen Sie sich außerdem vom Hausherrn selbst alles über das Bad Mitterndorfer Nikolospiel berichten, und was das mit der Zirbe zu tun hat. Informieren Sie sich gleich über Ihre Auszeit in allgegenwärtiger Entspannung.
#zirbe in der Wirtschaft
Holzatelier Kumitzberg – Zirbenmöbel und kleinere Erzeugnisse aus Zirbenholz
Heimatmuseum Franz Strick – Krampusmasken ganzjährig zu besichtigen
Möbelhaus Sams Bad Mitterndorf – Zirbenmöbel
Zirbenschnaps/Zirbensirup – Diverse Anbieter
Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und Erlebnisse rund um die „Königin der Alpen“. #naturschätzebadmitterndorf #zirbe nicht vergessen!!