#ödenseehochmoor
Die Entstehung des 28 Hektar großen #ödenseehochmoor begann vor mehr als 17.000 Jahren, 1991 wurde es dann aber erst vom Land Steiermark als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Nicht nur durch diese Auszeichnung, sondern durch stetige Weiterentwicklung durch den Verein „Naturerlebnis Ödensee“ und die Österreichischen Bundesforste, wurde ein Ausflugsparadies rund um das #ödenseehochmoor für die ganze Familie und rund ums Jahr geschaffen. Themenwege mit Infotafeln, Spazierwege und Veranstaltungen, die auch häufige Besuche immer wieder zum Erlebnis machen, laden ein, das #ödenseehochmoor regelmäßig mit allen Sinnen zu erleben.
Auch kulinarische Neuerungen am Ufer des Ödensees machen einen Besuch jederzeit zu einem Highlight für Anwohner und Gäste.
Entstehung des #ödenseehochmoor Bad Mitterndorf
Ein Moor ist immer ein Resultat aus einem Aufeinandertreffen von feinem Gesteinsmehl und Wasser, es entsteht meist dort, wo früher einmal ein See war. Im Fall des #ödenseehochmoor fand dieses entscheidende Treffen vor rund 12.000 Jahren statt, als sich nach der letzten kleinen Eiszeit die Gletscher über das Land zurückzog und auf seinem Weg einige der uns wohlbekannten Seen, wie auch den Ödensee hinterließ. Als dann vor ca. 8.000 Jahren das Klima wärmer und feuchter wurde, siedelten sich Torfmoose an und das Hochmoor war geboren.
Bei der Entstehung von Hochmooren ist es entscheidend, dass das Moor nur noch vom nährstoffarmen Regenwasser und nicht mehr vom Grundwasser versorgt wird. Ein intaktes Moor wächst im Jahr einige Millimeter, wobei die abgestorbenen Pflanzenteile unter Sauerstoffabschluss zu Torf zersetzt werden. Regenwasser ist eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen für die Bildung und die Erhaltung von Moorgebieten. Auch deshalb eignet sich Bad Mitterndorf mit außergewöhnlich hohen Niederschlägen von mehr als 1.500mm besonders gut als „Wohngebiet“ für das #ödenseehochmoor. Weil Regenwasser als Wasserzufuhr aber als nährstoffarm gilt, haben sich die Pflanzen und Tiere diesem Umstand geschickt angepasst. Auch deshalb findet man im Moor häufig Lebewesen, die mit extremen Bedingungen gelernt haben umzugehen, wie zum Beispiel Fleischfressende Pflanzen und dergleichen.
Besonderheiten des Ödensee Hochmoor Bad Mitterndorf
Moore waren zwar schon immer faszinierend für Menschen, der wirtschaftliche Aspekt lag aber früher deutlich im Zentrum des Interesses der Anwohner. Von 1742 bis 1926 wurde daher auch in Bad Mitterndorf das Moor und sein Torf eher als Quelle für Heizmaterial – hauptsächlich zur Salzgewinnung- betrachtet, denn als Ort zur Ruhe und Inspiration.
Nutzen der Moore
Moore bedienen nicht nur unsere Fantasie durch das mystische Element, das ihnen innewohnt, sondern sie haben auch zahlreiche nachweislich nützliche Eigenschaften:
- Moore dienen als Trink- und Grundwasserspeicher
- Sie puffern große Wassermassen nach Unwettern ab und fungieren als Rückhaltebecken für Flusseinzugsgebiete
- Moore wirken ausgleichend auf das Klima weil sie das gespeicherte Wasser langsam wieder an die Umgebung abgeben
- Moore sind Rückzugsgebiete für seltene Tier- und Pflanzenarten
- Sie beherbergen eine einmalige Lebensgemeinschaft aus Pflanzen, Pilzen und Tieren
- Moore dienen als biologische Chronik, weil man evolutionäre Schritte wissenschaftlich durch die aussetzende Verrottung lange nachvollziehen kann
- Torf ist ein anerkanntes natürliches Heilmittel, das künstlich nicht ersetzt werden kann
Wie können wir das Moor schützen?
Mit dem Gütesiegel „Naturschutzgebiet“ ist zwar ein wichtiger Schritt zum Schutz des #ödenseehochmoor getan worden, auch jeder Einzelne kann aber etwas tun um das Moor zu schützen und zu erhalten.
- Das beginnt bei einem achtsamen Umgang mit der Natur bei einem Besuch im Moor-Gebiet. Nehmen Sie lieber etwas Müll mit nachhause, als welchen zu bringen.
- Pflücken Sie keine Pflanzen. In der Natur sind und erzeugen sie Leben, zuhause wären es ohnehin nur Leichen in Vasen.
- Vermeiden Sie Pflanzenerde mit Torf-Beigabe. Diese ist für Ihre Blumen nicht notwendig, für das so wertvolle natürliche Torf-Vorkommen aber jedenfalls eine Bedrohung.
Attraktionen und Veranstaltungen für Besucher des Ödensee Hochmoor Bad Mitterndorf
- Juni Saiblingsfest
- 8. Juli Erlebniswelt rund um den Ödensee
- 07. August Platzkonzert
Jeden Freitag können Führungen über die Naturfreunde gebucht werden. Anmeldung bis Donnerstag Abend möglich. (mind. 5 Personen)
#naturschätzebadmitterndorf #ödenseehochmoor
Besuchen Sie das #ödenseehochmoor und lassen Sie sich begeistern von dieser einmaligen Naturkulisse. Im Sommer können Sie sich im Ödensee nach ihrer Erkundungstour auch noch erfrischen. Packen Sie also ruhig die Badehose ein.
GPS: 47.563634, 13.819252
Kartenausschnitt und GPS zu Außenanlage
#ödenseehochmoor in der Gastronomie
Genuss am See – Gasthaus Kohlröserlhütte
Ein sinnlicher Genuss für Augen und Gaumen
Inmitten dieser traumhaften Kulisse wurde 2017 für Sie das Restaurant „Genuss am See – Gasthaus Kohlröserlhütte“ neu erbaut. Mit einer Gault-Millau-Haube ausgezeichnet, wird hier auf Natürlichkeit und herzhaften Geschmacker gesetzt, ganz wie es der Umgebung entspricht. Kehren Sie ein und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen oder bringen Sie Freunden oder Bekannten kulinarische Köstlichkeiten aus Mayers Genussladen einfach mit.
Weitere Institutionen zum #ödenseehochmoor
Führungen:
Der Verein „Naturerlebnis Ödensee“ bietet für Sie auch Führungen an, in denen alles Wichtige zum Thema #ödenseehochmoor von einheimischen Profis präsentiert wird.
Führungen finden JEDEN FREITAG statt, ab einer Teilnehmeranzahl von mind. 5 Personen. Anmeldung bis Donnerstag Abend möglich unter:
Telefon: 0664/2762794
E-Mail: heinz.ladi@gmail.com
Ihre Eindrücke zum #ödenseehochmoor
Lassen Sie uns teilhaben an Ihren Eindrücken zum #ödenseehochmoor. Schreiben Sie uns in die Kommentare Ihre Empfindungen und Erfahrungen oder teilen Sie mit uns ein Bild, das sie machen konnten auf ihrer Lieblings-Social-Media-Seite – vergessen Sie nur nicht #naturschätzebadmitterndorf #ödenseehochmoor anzugeben.